Karate - Gürtelprüfungen der Unterstufe am 15.01.2022

Bestanden haben zum

 9.Kyu: 8. Kyu: 7. Kyu:
Alhamdan, Fatima Zahra Dridl, Mahdi Lichters, Luke
Kohlmann, Felix Hanisch, Julia Roosmann, Caja
Reale, Ilaria Herlinglehner, Leon Praedel, Lina  
Unthan, Leo Ohana, Naga  
Dziwulski, Tomasz Rood, Isabel  
Growe, Alexander Stahlhut, Florian  
Kind, Vincent Van der Heide, Julian  
Kohlmann, Pauline Osmann, Sara  
Wellens , Hannah Osmann, Taym  

 








 




 

 

Herzliche Gratulation!

Karate Do - TuS Erkrath erfolgreich beim Rhein Shiai 2022

Am Samstag den 08.01.2022 nahmen wir, der Karate Do-TuS Erkrath,  mit unseren beiden Top-Kämpfern Loukman und Ishaq El Karrouch beim 9th. Internationalen SEN 5 Rhein Shiai in der Ring Arena am Nürburg-Ring teil.

Dies ist ein reines Kumite (freier Kampf) Turnier. Die Kämpfer kommen aus ganz Deutschland und dem gesamten europäischen Ausland. 

Neben dem Landesverband NRW waren auch alle anderen deutschen Landesverbände, sowie die Athleten  des Bundeskaders anwesend.

Insgesamt wurden unter 530 Startern auf acht Kampfflächen die Gewinner und Platzierten ermittelt. Ishaq erkämpfte sich Sieg um Sieg bis rein ins Finale, wo er auf den Vize Europameister traf und sich nach einen harten, spektakulären Kampf geschlagen geben musste.

Loukman , der für unseren Landesverband NRW gesetzt war, wuchs ebenfalls über sich hinaus und dominierte seine Gegner bis ins Finale, das er knapp mit 4:5 Punkten abgeben musste.

Beide Erkrather Athleten holten sich auf diesem Europa größtem Kumite Turnier die Silbermedaille, worauf wir, der Karate Do – TuS Erkrath sehr stolz ist.

Traumjahr 2021 für Ishaq vom Karate Do - TuS Erkrath

Im August 2021 gewann Ishaq auf der Karate Landesmeisterschaft in Kempen den 2. Platz und war somit Landes-Vize-Meister von Nordrhein Westfalen.

Im September 2021 konnte er beim U21 Randori in Walthershausen (Thüringen) ein Sichtungsturnier vom Bundestrainer (Klaus Bitsch) starten. Er überzeugte bis in den finalen Kampf, wo er den 2.Platz belegte.

Im Oktober 2021 ging es dann nach Ludwigsburg (Baden-Württemberg) zur Deutschen Meisterschaft. Selbst dort dominierte er seine Gegner von Kampf zu Kampf bis ins Finale. Leider reichte es nicht zum Finalsieg und konnte sich noch mit dem deutschen Vizemeister betiteln.

Aufgrund all dieser Leistungen wurde Ishaq jetzt in den Bundeskader berufen.

Sein Trainer Herbert Büsing und der gesamte Karate Do - TuS Erkrath gratulieren Ishaq zu diesem großen Erfolg.

Karate - Internationaler Odenwald - Cup in Mörlenbach (Hessen) am 11.12.2021

Super Leistung und Erfolg für Leon Heringlehner

Der Internationale Odenwald – Cup für Karateka ist mittlerweile ein fester Termin für unseren Verein. Trotz Corona kamen in diesem Jahr über zweihundert Karateka aus 55 Vereinen und fünf Nationen nach Mörlenbach um sich dort zu messen. Besonders stolz ist der Karate Do – Erkrath auf seinen jüngsten , der erst in seinem zweiten Turnier nach dem Düsseldorf Cup , fast alle seine Gegner dominierte. Von zehn Gegnern in vier Kämpfen erreichte er einen phänomenalen 2. Platz , die Silbermedaille, was für die Zukunft hoffen lässt.
Die Karate Abteilung des TuS Erkrath gratuliert Leon für diesen tollen Erfolg.

Vereinsmeisterschaften der Tischtennisabteilung: Die Favoriten setzten sich durch

Am zweiten Adventssonntag trafen sich die Tischtennisspieler des TuS Erkrath, um nach einjähriger  - der Covid 19-Pandemie geschuldeter Abstinenz - ihre Vereinsmeister im Einzel und im Doppel zu ermitteln. Insgesamt nahmen 26 Spieler an den beiden Wettbewerben teil. Darunter waren mit Moritz Berning, Finn Pohl, Luke Plöderer, Mathyas Barsoum, Rohnnie Murad und Joschka Hanten auch sechs Spieler aus dem Nachwuchsbereich. Sie konnten insbesondere im Doppelwettbewerb, wo sie jeweils gemeinsam mit einem Spieler aus der ersten Mannschaft antraten, wichtige Erfahrungen sammeln und schon erste Erfolge erzielen. So schaffte es Finn Pohl zusammen mit seinem Partner Christian Vocks ins Halbfinale des Doppelwettkampfes, wo sie sich dem Duo Moritz Berning/Gerhard Gradtke in einem spannenden 5-Satzspiel geschlagen geben mussten. Im zweiten Halbfinale setzten sich Sebastian Wiza/Harald Golsch gegen Tatjana Vennen/Uwe Paul durch. Das Finale gewann das favorisierte Doppel Sebastian Wiza/Harald Golsch klar gegen  Moritz Berning/Gerhard Gradtke.

Im Einzelwettbewerb wurden zunächst in vier Vorrundengruppen die Viertelfinalteilnehmer ausgespielt. Mit David May, Mathias Niehaus und Uwe Paul konnten sich hierfür auch drei Spieler die zweiten bzw. dritten Mannschaften qualifizieren. Ab dem Halbfinale waren dann jedoch die vier Topspieler aus der ersten Mannschaft unter sich. Im ersten Spiel der Vorschlussrunde setzte sich Torsten Brill gegen Dieter Vennen durch. Das zweite Halbfinale gewann Christian Vocks gegen Gerhard Gradtke, der dann auch das Finale gegen Torsten Brill in einem Drei-Satz-Match für sich entschied. Somit konnte Christian Vocks seinen Vereinsmeistertitel erfolgreich verteidigen.

Insgesamt war die Vereinsmeisterschaft eine sehr gelungene unter 2G+ durchgeführte Veranstaltung, das allen Teilnehmern nicht nur viel Freude bereite und bei ihnen für viel Spielpraxis sorgte, sondern auch dem Kennenlernen vor allem der neuen Abteilungsmitglieder diente. Schließlich wurde auch die Brücke zwischen dem Nachwuchs- und dem Erwachsenenbereich geschlagen.

 

Die rund um gelungene Organisation des Wettkampftages lag federführend in den bewährten Händen des Abteilungsleiters Dieter Vennen, der auch für interessierte neue Tischtennisspieler der Ansprechpartner ist.